Herzlich willkommen
auf der BGM-Netzwerkplattform zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer für BGM-Verantwortliche aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen


Gemeinsam Stark für ein gesundes Arbeitsumfeld
Gesundheit fördern, Austausch leben, Wissen teilen – das ist unsere Mission.
Unsere BGM-Netzwerkplattform ist der zentrale Treffpunkt für alle, die das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen voranbringen möchten. Hier vernetzen Sie sich deutschlandweit mit Gleichgesinnten, teilen Erfahrungen und profitieren von praxisnahen Lösungen für die besonderen Herausforderungen im Gesundheitswesen.
Sie dürfen sich freuen auf
- Austausch: Tauschen Sie sich fachlich mit anderen BGM-Verantwortlichen aus, diskutieren Sie aktuelle Themen und finden Sie Inspiration für Ihre Projekte.
- Vernetzung: Knüpfen Sie Kontakte zu anderen BGM-Expert:innen und bauen Sie ein starkes Netzwerk auf.
- Wissen: Entdecken sie innovative Ansätze, neue Perspektiven und Hilfestellungen, die Ihr BGM erfolgreicher machen.
- Veranstaltungen: Lernen Sie uns und das Netzwerk sowie wissenswerte Inhalte, live in den zahlreichen digitalen Angeboten hier kennen.
Um an den Angeboten der Plattform teilzunehmen, können Sie sich entweder mit Ihren bestehenden Zugangsdaten anmelden oder sich neu registrieren. Bitte beachten Sie hierzu unsere Werte, die wir auf der Plattform vertreten.
Werden Sie jetzt aktiv und damit Teil unseres Netzwerkes.
Ihr Team der Initiative WERTGESCHÄTZT

So geht BGM: Von der Praxis für die Praxis!
Sie sind auf der Suche nach Inspirationen und Impulsen für Ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement? Wir haben speziell für BGM-Verantwortliche ein Workbook entwickelt, das die Anforderungen in Ihrer täglichen Arbeit berücksichtigt. Neugierig geworden? Dann melden Sie sich jetzt an, um sich das Workbook kostenlos herunterladen zu können!
Nächster Termin: Netzwerktreffen am 16.10.2025
Wir laden Sie herzlich zu unseren 3. Netzwerktreffen in diesem Jahr ein!
Am 16.10.2025 von 09:00 – 12:00 Uhr treffen wir uns digital zum Thema “Integration und Inklusion gestalten, Belastungen reduzieren – Impulse aus dem Projekt INsTeam (TH Deggendorf)”.
Vielfalt bereichert Teams und unser Arbeitsleben. Gleichzeitig werden die besonderen Herausforderungen internationaler Fachkräfte häufig zu wenig berücksichtigt. Unterschiedliche Erwartungshaltungen, kulturelle Hintergründe oder Sprachbarrieren können zu Missverständnissen und Belastungen führen. Doch wie können Einrichtungen hier aktiv gestalten, Strukturen aufbauen und Ihre Teams und Mitarbeitende nachhaltig stärken?
Als Praxisbeispiel stellen wir das Projekt “INsTeam” von der Technischen Hochschule Deggendorf vor, dass von der Europäischen Union sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert wird. Es zeigt praxisnahe Wege auf, wie Integration und Inklusion im Arbeitsalltag gelingen können. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diskutieren, welche Umsetzungsmöglichkeiten hilfreich sind und Effekte auf die Gesundheit und Zufriedenheit von Mitarbeitenden haben können.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der BGM-Netzwerkplattform.
Profitieren Sie von unseren Veranstaltungen
Dreimal im Jahr finden digitale Netzwerktreffen jeweils von 09-12 Uhr zu verschiedenen Themenschwerpunkten statt.
Hier haben Sie die Möglichkeit sich miteinander auszutauschen und voneinander zu lernen. Bei jedem Treffen gibt es immer einen Beitrag aus der Praxis, von welchem Sie viel für sich und Ihre Einrichtung mitnehmen können. Dazu gibt es im Anschluss einen moderierten Austausch in Kleingruppen. Dieser ermöglicht Ihnen sich über Erfahrungen mit anderen Personen aus Ihrer Branche auszutauschen.
Es finden regelmäßig 1-stündige digitale Einführungsworkshops zu verschiedenen Zeiten statt, damit Sie diese BGM-Netzwerkplattform optimal nutzen und davon profitieren können.
Nach einem kurzen Überblick über den Aufbau und die Funktionen der Plattform werden wir – ganz nach Ihren Bedarfen – mit Ihnen auf der Plattform aktiv werden.
Es finden regelmäßig kostenfreie digitale offene Austauschtreffen in der Mittagszeit statt. So erhalten Sie in max. 45 min wertvollen Input für Ihre Arbeit und können sich unkompliziert mit Gleichgesinnten austauschen.
Jedem Lunch Talk ist ein bestimmter Themenbereichen zugeordnet, von Kommunikation und Kultur über Gesunde Führung und Vielfalt hin zu regionaler Vernetzung sowie Strukturen und Prozesse.
Wir bieten regelmäßig ein- und mehrtägige BGM-Fortbildungen an – kostenfrei und hauptsächlich digital.
Neben einer 4-tägigen Grundlagenfortbildung bieten wir Ihnen eintägige vertiefende Fortbildungen an z.B. in den Bereichen Kommunikation, Marketing, Moderation, Vielfalt und Rollenverständnis, für noch mehr Kompetenzen.
Kompaktes Wissen für die praktische Umsetzung von BGM in Ihrer Einrichtung. Mit dem kostenlosen Workbook als wertvolle Hilfestellung.
Erfahrene BGM-Expert:innen stellen Ihnen in 6 unabhängigen Online-Sessions unterschiedliche Fachbeiträge zur Stärkung und Weiterentwicklung Ihres BGMs vor und stehen für Fragen zur Verfügung.
Ihre Meinung ist WERTvoll!

Teilen Sie uns Ihre Interessen, Wünsche und Bedarfe rund um das Betriebliche Gesundheitsmanagement mit. Mit Ihrer Rückmeldung unterstützen Sie uns dabei, die BGM-Netzwerkplattform sowie unsere Veranstaltungen gezielt und passgenau für Sie weiterzuentwickeln. Die Teilnahme dauert ca. 5-7 Minuten. Alle Angaben sind freiwillig und anonym. Ihre Daten werden ausschließlich in Form allgemeiner statistischer Auswertungen verwendet.
BGM-Prozessbegleitung
Beratung & Umsetzung aus einer Hand
Persönliche Begleitung durch eine/n BGM-Berater*in aus unserem Team
Individuell angepasste Lösungen & Maßnahmen
Digitale Gesundheitswoche
1x jährlich
Für Pflegeschüler:innen und Auszubildende
Live-Angebote und zeitunabhängige Angebote
Über die INitiative Wertgeschätzt
Nichts mehr verpassen!



Wer steht hinter der Initiative WERTGESCHÄTZT?
Die Initiative WERTGESCHÄTZT ist eine Initiative der Betriebskrankenkassen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Die Angebote sind für alle Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen offen.
BETRIEBSKRANKENKASSEN, DIE DIE INITIATIVE UNTERSTÜTZEN



































